Überblick
- Erweiterung Sourcing
 - Hierarchische Produktkategoriesuche
 - F4 Hierarchiesuche für Produktkategorien
 - Einkäufergruppenfindung
 - Lieferantenmatrix
 - PM Integration
 - Übertragen Dateianlagen an das Backend und Versand als Anhang per eMail
 - Reports
 - Prüfungen
 - Katalogdatenübernahme
 - Workflow Erweiterungen
 - Organisationsabhängige Vertretersteuerung bei Wareneingangsbuchung
 - Produktstamm
 - Anpassung der Internet Templates an die Kundenanforderungen
 - Anpassung und Anlage von kundenindividuellen F4 Hilfen
 - Datenkonvertierung bei der Übergabe der Daten an das Backend System
 - Kundenindividuelle Steuerung der Anlieferadressen
 - Übergabe statistische Warengruppe an das R/3 System
 - Gutschriftsverfahren
 
Erweiterung Sourcing
- Die Sourcing Erweiterung im SRM abgebildete SAP R/3 System integrierte Lösung
 - Sie dient zur einfachen Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel – z.B. in der Instandhaltung-, die im SAP System eine SAP R/3 Materialnummer haben.
 - Es erfolgt eine automatische Bezugsquellenfindung in den am SRM angeschlossenen Katalogsystemen. Somit ist keine Pflege von Einkaufsinfosätzen/Kontrakte mehr notwendig.
 - Aus der Sourcing Erweiterung wird direkt ein Einkaufswagen anlegt. Der Folgeprozess entspricht der jeweiligen Einkaufswagenabwicklung.
 - Funktionen des Sourcing Arbeitsvorrat:
- Einkaufswagen anlegen
 - Automatische Bezugsquellenfindung
 - Manueller Absprung in den angegebenen Katalog; Übernahme des ausgewählten Artikels per OCI
 - Statusanzeige, Hinzufügen Notizen, Manuelle Auswahl der Bezugsquelle über Wertehilfe
 
 
Hierarchische Produktkategoriesuche
- Die Produktkategorie Wertehilfe wird als hierarchischer Baum dargestellt.
 - Die Suche nach der Produktkategorie ist über die Hierarchie oder über ID/Bezeichnung möglich.
 - Die Hierarchie wird über eine eigene Tabelle oder über Hierarchieauflösung eines Klassifizierungsstandards abgebildet
 - Ausschluss bestimmter Produktkategorien über eine eigene Tabelle
 - Eine Erweiterung der Anzeige um weitere Felder (z.B. zugeordnete Einkäufergruppe) wäre möglich
 - Siehe dazu: SRM – Hierarchische Produktkategoriesuche im SRM
 
Einkäufergruppenfindung
- Eine einfache und schnelle Pflege der Einkäufergruppenzuordnung per Excel Upload ist möglich
 - Es wird geprüft, ob für alle Kriterien eine Einkäufergruppe vorhanden ist
 - Zuordnung der Einkäufergruppe auf Produktkategorie / Werksebene bzw. Lieferantenkatalog
 
Lieferantenmatrix
- In der Lieferantenmatrix werden zulässige Lieferanten zu den jeweiligen Produktkategorien und Werke zugeordnet
 - In einem Freitext Einkaufswagen kann anschließend nur ein zulässiger Lieferant ausgewählt werden
 - Eine einfache und schnelle Pflege der Lieferantenmatrix per Excel Upload möglich
 - Produktkategorien können auch in Intervallen angegeben werden
 - Es ist möglich, einzelne Produktkategorien zu exkludieren
 
Reports
- Lieferterminüberwachung
- Auflisten von Lieferrückstände zu Benutzer, Lieferant, Datum, Einkaufswagen
 
 - Information bei fehlenden Wareneingängen
- Informiert den Benutzer eines Einkaufswagens per eMail, falls Wareneingänge x Tage überfällig sind
 - Der Report berücksichtigt unter anderem, ob die Bestellung im Backend freigegeben ist oder mind. eine Nachricht im SAP R/3 erfolgreich verarbeitet wurde
 
 
Prüfung bei der Anlage des Einkaufswagens
- Ausgabe Fehlermeldung, wenn Preis leer ist
 - Ausgabe Warnmeldung, wenn die angegebene Mindestbestellmenge, die im Katalog hinterlegt ist, unterschritten ist oder kein Vielfaches davon ist
 - Prüfung, ob gleicher Kontierungstyp in einer Position eindeutig ist
 - Diverse Prüfung gegen das Backendsystem
 - Prüfung ob Dummy Produktkategorie ausgewählt wurde
 - Prüfung auf Statistische Warennummer
 - Prüfung, Beschaffung von lagerhaltigen Artikel
 
Übernahme Katalogdaten – Erweiterungen
- Übernahme kundeneigener Felder
 - eCl@ss Umschlüsselung
 - Einkäufergruppenfindung in Abhängigkeit des aufgerufenen Kataloges bzw. Lieferanten
Konvertierung Materialstammnummer 
Genehmigungs- Workflow
- Implementierung des positionsbasierten Genehmigungs- Workflow
 - Bedingungen und Genehmigungsstufen werden in einer Tabelle abgelegt, die über ein Excel Upload pflegbar ist
 - Abbildung der Bedingungen und Stufen innerhalb der Organisationsmodells
 - Wiederholtes Anstarten des gesamten Genehmigungs- Workflows bei Änderungen am Einkaufswagen
 
Beschaffung lagerhaltiger Materialien
- Mit Hilfe des SRM Einkaufswagen kann lagerhaltiges Material beschafft werden.
 - Im Backend System wird eine BANF / Bestellung ohne Kontierung angelegt
 - Der Wareneingang erfolgt zentral bzw. wird im SAP R/3 System gebucht
 
Dokumente zum Download