CLAIR AI Agenten – Intelligente Unterstützung direkt in SAP
Vom Chatbot zum AI Agenten
Während klassische Chatbots einfache Antworten liefern, arbeiten die CLAIR AI Agenten mit echter kognitiver Intelligenz.
Sie verstehen Prozesse, Rollen und Unternehmenskontext – und unterstützen Anwender:innen direkt innerhalb von SAP S/4HANA.
Statt nur auf Schlüsselwörter zu reagieren, interpretieren sie die Absicht hinter einer Anfrage, greifen auf relevante SAP-Daten zu und leiten konkrete Aktionen ein.
Das Ergebnis: ein digitaler Assistent, der nicht nur spricht, sondern handelt.
Kognitive Logik & Prozessintelligenz
CLAIR AI Agenten basieren auf der Plattformarchitektur der SAP Business Technology Platform (BTP).
Dort kombinieren sie semantische Sprachverarbeitung, Geschäftslogik und Workflow-Automatisierung.
Dadurch können sie:
Geschäftsprozesse erkennen – z. B. eine Bestellung, Rechnung oder Genehmigung,
passende Aktionen vorschlagen – z. B. „Bestellung anzeigen“ oder „Dokument prüfen“,
automatisch Workflows auslösen – z. B. über SAP Build Process Automation oder BTP Event Mesh.
So entsteht eine neue Form der Interaktion mit SAP: natürlich, intuitiv und intelligent.
Vier Kernfunktionen – ein intelligentes System
React – Situation Handling
AI Agenten erkennen Ausnahmesituationen in Echtzeit und informieren die zuständigen Personen kontextbasiert.
Beispiel: Wird eine Lieferung verspätet, generiert der Agent eine Handlungsempfehlung – etwa das Anpassen des Bedarfsplans oder das Informieren des Lieferanten.
So entstehen entscheidungsfähige Prozesse statt statischer Listen.
Optimize – Learning & Improvement
Jede Interaktion fließt in den Lernprozess ein.
Die AI Agenten analysieren Muster und verbessern ihre Vorschläge kontinuierlich – ähnlich wie ein erfahrener Kollege, der mit jedem Fall dazulernt.
Das erhöht nicht nur die Antwortqualität, sondern auch die Effizienz zukünftiger Abläufe.
Interact – Conversational AI im SAP-Kontext
Der AI Agent ist direkt in SAP-Anwendungen eingebettet.
Nutzer:innen können in natürlicher Sprache Fragen stellen wie:
„Zeig mir alle offenen Bestellungen über 10.000 Euro.“
oder
„Erstelle eine Bedarfsanforderung für IT-Zubehör.“
CLAIR versteht die Intention, ruft die benötigten Daten ab und führt die Aktion im Hintergrund aus.
Damit wird das SAP-System dialogfähig – ohne zusätzlichen Schulungsaufwand.
Execute – Intelligente Automatisierung
Die größte Stärke der CLAIR AI Agenten liegt in der Verbindung von Dialog und Automatisierung.
Aus einer Konversation heraus kann direkt ein Prozess gestartet werden:
– eine Bestellung anlegen,
– eine Genehmigung erteilen,
– eine Rechnung prüfen oder buchen.
Damit entfällt das manuelle Navigieren durch Masken – CLAIR verwandelt Sprache in Handlung.
Wachstum bei niedrigen Kosten
Durch die Kombination von AI Agenten und Automatisierung entsteht eine skalierbare digitale Arbeitskraft:
Routinetätigkeiten werden automatisiert,
Mitarbeiter:innen gewinnen Zeit für wertschöpfende Aufgaben,
Prozesse werden schneller, sicherer und kosteneffizienter.
Unternehmen erreichen Wachstum, ohne die Teams zu vergrößern – Growth at Low Cost.
Bessere User Experience
AI Agenten gestalten die Arbeit in SAP einfacher und angenehmer.
Sie führen durch komplexe Prozesse, geben Hilfestellung bei Fehlern und liefern Handlungsempfehlungen im richtigen Moment.
Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit der Anwender:innen.
Intelligente Automatisierung im SAP-Kern
CLAIR AI Agenten nutzen die volle Leistungsfähigkeit der SAP BTP Services – von SAP AI Core über SAP Integration Suite bis zu SAP Workflow Management.
Sie agieren direkt innerhalb der SAP-Prozesse und gewährleisten, dass jede Aktion dokumentiert, prüfbar und nachvollziehbar bleibt.
So wird Intelligenz Teil des Systems – nicht bloß ein Add-on.
Fazit: Der nächste Schritt der digitalen Interaktion
Mit CLAIR AI Agenten entwickelt sich die Benutzererfahrung in SAP von der Bedienung zur Zusammenarbeit.
Menschen und Systeme kommunizieren auf Augenhöhe – sprachlich, logisch und prozessorientiert.
Das schafft Transparenz, Effizienz und eine völlig neue Qualität im täglichen Arbeiten mit SAP.
CLAIR Documents – KI-gestützte Dokumentenverarbeitung auf der SAP Business Technology Platform
Intelligente Automatisierung für SAP Procurement
CLAIR Documents ist die KI-basierte Lösung von conarum zur automatisierten Verarbeitung von Lieferantendokumenten in SAP S/4HANA.
Sie nutzt die Leistungsfähigkeit der SAP Business Technology Platform (BTP), um Rechnungen, Bestellbestätigungen und Lieferscheine automatisch zu erfassen, zu verstehen und in den SAP-Prozess zu überführen.
Was früher manuelle Dateneingabe, aufwändige Prüfungen und Medienbrüche erforderte, übernimmt heute Künstliche Intelligenz – sicher, nachvollziehbar und complian
AI-powered OCR: Automatisierung mit kognitiver Logik
Im Zentrum von CLAIR Documents steht eine AI-gestützte OCR (Optical Character Recognition), die weit über klassische Texterkennung hinausgeht.
Sie analysiert Layout, Kontext und semantische Strukturen, um relevante Informationen wie Bestellnummern, Beträge, Zahlungsbedingungen oder Lieferantendaten präzise zu extrahieren.
Durch maschinelles Lernen verbessert sich die Erkennungsleistung kontinuierlich – jedes Dokument trägt dazu bei, dass die Lösung noch genauer wird.
So entsteht ein System, das mitdenkt und sich selbst optimiert – ein wichtiger Schritt hin zu Cognitive Logic & AI for Reasoning.
Intelligent Mapping: Von Daten zu Prozessen
Nach der Erkennung erfolgt das intelligente Mapping auf die korrekten SAP-Felder.
CLAIR Documents nutzt dafür Business-Logiken, Customizing-Daten und Referenztabellen, um die extrahierten Informationen automatisch dort einzutragen, wo sie im Prozess benötigt werden.
Fehler durch manuelle Eingaben oder falsch zugeordnete Felder gehören damit der Vergangenheit an.
Die Integration in SAP S/4HANA ist vollständig und bidirektional – alle Daten fließen direkt in bestehende Workflows, Validierungen und Buchungsschritte ein.
Self-Learning: Mit jedem Dokument besser werden
CLAIR Documents lernt mit jeder Interaktion.
Wenn ein:e Nutzer:in eine Feldzuordnung korrigiert oder ein neues Dokumentmuster bestätigt, fließt diese Information automatisch in das Lernmodell zurück.
Das System erkennt die zugrundeliegenden Muster und vermeidet ähnliche Fehler künftig selbstständig.
So entsteht ein Kreislauf aus Erfahrung und Verbesserung – eine lernende Automatisierung, die sich den realen Abläufen anpasst.
SAP AI Integration auf der Business Technology Platform
CLAIR Documents basiert vollständig auf der SAP Business Technology Platform und nutzt deren native Services:
SAP AI Core für das Trainieren und Ausführen von KI-Modellen,
SAP Document Information Extraction für präzise Text- und Layoutanalyse,
SAP Integration Suite für die Anbindung an SAP S/4HANA,
SAP Workflow Management und SAP Event Mesh für automatisierte, ereignisgesteuerte Prozesse.
Die Architektur ist cloud-nativ, skalierbar und sicher.
Authentifizierung und Berechtigungen erfolgen über SAP Identity Services, sämtliche Daten bleiben innerhalb der SAP-Landschaft – ohne externe Zwischenspeicher.
Das garantiert Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Compliance nach europäischen Standards
Ein digitaler End-to-End-Prozess
Der automatisierte Prozess mit CLAIR Documents folgt einem klar strukturierten Ablauf:
Upload der Dokumente
Eingehende PDF- oder Bilddateien werden per Drag-&-Drop, E-Mail oder über einen BTP-Service automatisch importiert.Automatische Erkennung und Mapping
Die KI erkennt Felder wie Rechnungsnummer, Betrag oder Lieferant und ordnet sie den passenden SAP-Feldstrukturen zu.Prüfung und Bestätigung in CLAIR
Die Nutzer:innen prüfen die extrahierten Daten und bestätigen sie mit einem Klick – das System lernt dabei weiter.Entwurfserstellung in SAP S/4HANA
Automatisch wird ein Entwurf z. B. für eine Lieferantenrechnung erzeugt, komplett mit allen relevanten Buchungsinformationen.Three-Way Matching
Bestellung, Wareneingang oder Rechnung werden automatisch abgeglichen. Abweichungen werden sofort erkannt und als Ausnahmen markiert.Genehmigung und Buchung
Über SAP Situation Handling oder Workflows wird die Freigabe angestoßen; anschließend erfolgt die automatische Buchung im Hauptsystem.
Das Ergebnis: eine durchgängige digitale Prozesskette im Bereich Procure to Pay vom Posteingang bis zur gebuchten Rechnung – schnell, sicher und fehlerfrei.
Mehrwert für Fachbereiche und IT
Für Fachbereiche:
Deutlich geringere manuelle Aufwände bei der Belegverarbeitung
Bessere Datenqualität durch intelligente Feldzuordnung
Transparente Prozesse mit Echtzeit-Status
Kürzere Durchlaufzeiten und schnellere Freigaben
Für IT und Prozessverantwortliche:
Cloud-native Bereitstellung auf der SAP BTP
Minimaler Integrationsaufwand in bestehende SAP-Systeme
Erweiterbarkeit über Low-Code-/ Pro-Code-Szenarien
Vollständige Nachvollziehbarkeit für Audits und Compliance
Technologische Basis: SAP BTP Services im Überblick
SAP AI Core / AI Launchpad: Bereitstellung und Verwaltung von Machine-Learning-Modellen.
SAP Document Information Extraction Service: OCR-Analyse und strukturierte Datenerkennung.
SAP Integration Suite: Standardisierte Schnittstellen zu SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors.
SAP Workflow Management: Erstellung und Steuerung individueller Freigabeprozesse.
SAP Build Apps & Build Process Automation: Erweiterungen und Anpassungen mit Low-Code.
SAP Launchpad Service: Einheitliche Benutzeroberfläche im Fiori-Design.
Durch diese Architektur bleibt CLAIR Documents vollständig innerhalb des SAP-Ökosystems – modular, sicher und zukunftsfähig.
Sicherheit, Compliance und Nachhaltigkeit
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf zertifizierten SAP-BTP-Ressourcen.
Durch die digitale Archivierung werden Papierverbrauch und Transportkosten reduziert – ein Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit.
Gleichzeitig verbessert die automatisierte Erfassung die Nachvollziehbarkeit im Rahmen von Revision, Lieferanten-Audits und internen Qualitätsprüfungen.
Strategischer Nutzen für Unternehmen
CLAIR Documents schafft messbaren Mehrwert in mehrfacher Hinsicht:
Kostenersparnis: Reduktion manueller Tätigkeiten und Prozesszeiten.
Effizienzsteigerung: Höhere Verarbeitungsvolumina ohne Personalaufbau.
Qualität: Einheitliche, geprüfte Datenbasis für alle Beschaffungsprozesse.
Mitarbeiterzufriedenheit: Wegfall monotoner Eingabetätigkeiten zugunsten wertschöpfender Aufgaben.
Transparenz: Echtzeit-Einblick in laufende Dokumente und Workflows.
Unternehmen schaffen damit die Grundlage für eine skalierbare, KI-gestützte Beschaffungsorganisation.
Fazit: KI und SAP BTP als Erfolgsfaktor
CLAIR Documents verbindet die Innovationskraft von Künstlicher Intelligenz mit der Stabilität der SAP Business Technology Platform.
Die Lösung automatisiert dokumentbasierte Prozesse, ohne die Kontrolle aus der Hand zu geben.
Sie bringt Intelligenz direkt in den Arbeitsalltag von Einkauf, Buchhaltung und Shared Service Centern – verständlich, nachvollziehbar und sicher.
Mit CLAIR Documents verwandeln Unternehmen ihren Posteingang in einen digitalen Datenstrom – und schaffen die Basis für eine neue Generation intelligenter SAP-Prozesse.